Und Tschüss? Chance zum Durchstarten
Kurz bevor die Schulferien anfangen, erzählen wir in der nds vom Ende: Die nds erscheint mit dieser Ausgabe zum letzten Mal. Klingt traurig? Das wird es nicht – versprochen!
Weiterlesen„Talentschulen“: Essener Bildungsgewerkschaft spricht von „politischer Blähung“
Der Stadtverband der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nimmt mit großem Bedauern zur Kenntnis, dass nur eine Essener Schule vom NRW-Schulministerium in den Kreis der sogenannten „Talentschulen“ aufgenommen wurde.
Das Auswahlverfahren wird als zweifelhaft kritisiert.
Die Zurückweisung von Kindern in der Größenordnung von 5 Schulklassen beim Anmeldeverfahren an den Gesamtschulen in Essen hat bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) großes Bedauern ausgelöst. Zudem könnten viele Kinder nicht an ihrer Wunsch-Gesamtschule einen Platz finden und müssten umverteilt werden.
Inklusion an Essener Gymnasien:
Bildungsgewerkschaft GEW fordert massive Ausweitung und langfristige Absicherung der Ressourcen für Inklusionsschulen
Der Essener Stadtverband der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bedauert den Ausstieg aller Essener Gymnasien aus der schulischen Inklusion und erhebt heftige Vorwürfe an die Landesregierung.
Die GEW spricht von „aktueller Not“ und macht die Neuausrichtung der NRW-Inklusionspolitik für die völlig unzureichenden Lehr- und Lernbedingungen an den engagierten Gymnasien verantwortlich.
Markus Ramspott, Lehrer für Sonderpädagogik am Alfred Krupp Gymnasium (AKS) und GEW Mitglied erläutert: „Die in den letzten Jahren gut funktionierende Inklusi-on an der AKS ist aufgrund der aktuell beschlossenen schulpolitischen Vorgaben nun so nicht mehr möglich. Für die Kolleginnen und Kollegen der Schule steht zu-sehends die gute Arbeit der letzten neun Jahre zur Disposition. Des Weiteren wird der Ausstieg der Gymnasien aus dem zieldifferenten inklusiven Prozess nicht zu einer Verbesserung der Stellenbesetzung an Förderschulen führen, da diese eben-so drastisch unterbesetzt sind und durch einige wenige zusätzliche Lehrerstellen keinerlei Besserung verspüren werden. Allen Schulen ist gemein, dass der signifi-kante Lehrermangel in nahezu allen Schulformen Ausdruck der verfehlten Ausbil-dungspolitik der letzten zehn bis fünfzehn Jahre ist.“
Appell an RUHRBAHN und Stadt Essen
Essener Bildungsgewerkschaft hält Streichung des Kulturpasses für verantwortungslos
Der GEW-Stadtverband hat mit großem Bedauern und Unverständnis von der sofortigen Einstellung des Kulturpasses Kenntnis genommen. Dieser Kulturpass ermöglichte vielen Schülerinnen und Schülern unserer Stadt die Teilnahme an vielfältigen kulturellen Aktivitäten. Die Abschaffung des Kulturpasses bedeutet für viele Schulen, dass Kinder aus ärmeren Familien viele kulturelle Veranstaltungen nicht mehr besuchen können.
Neben dem Eintrittsgeld müssen die Schülerinnen und Schüler noch die Fahrtkosten tragen. Damit sind viele Familien überfordert. Besonders für Schulen in sozialen Brennpunkten bedeutet dies eine bedeutende Einschränkung.
Deswegen appelliert der GEW-Stadtverband an die Verantwortlichen der Ruhrbahn und das Kulturdezernat der Stadt Essen, diese Entscheidung mit sofortiger Wirkung zurückzunehmen und so auch ein Zeichen für die Bekämpfung der Kinderarmut in unserer Stadt zu setzen.
Kurz bevor die Schulferien anfangen, erzählen wir in der nds vom Ende: Die nds erscheint mit dieser Ausgabe zum letzten Mal. Klingt traurig? Das wird es nicht – versprochen!
WeiterlesenNach den Sommerferien wird es die Martin-Schule in Kempen nicht mehr geben. Sie ist eine von vielen auslaufenden Hauptschulen, die wegen geringer Schüler*innenzahlen nach und nach geschlossen werden.
WeiterlesenMit dem Ende der Kitazeit und dem Übergang in die Grundschule entsteht eine besondere Schnittstelle in der Bildungsbiografie. Damit dieser Wechsel funktioniert, wurde in Herford das Netzwerk KiTa & Co...
WeiterlesenAnette Mevenkamp arbeitet seit mehr als 35 Jahren als Lehrerin – jetzt ist sie auf der Zielgeraden zum Ruhestand. Wie fühlt sich der Weg in Richtung Rente an? Und was kommt nach dem Schuldienst?
WeiterlesenPolitiker*innen versprechen mindestens „beste Bildung“. CDU und FDP in NRW wollen sogar weltbeste Bildung. Wenn sie das in Sonntagsreden tun, beklagen sie nicht selten zugleich die soziale Spaltung.
WeiterlesenRosenmaarschule in Köln: Es ist Schnuppertag für künftige Erstklässler*innen und ihre Eltern. Die Atmosphäre: freundlich, ein „Wir“ der Individuen. Oder das, was die Schule unter Inklusion versteht.
WeiterlesenDer Entwurf für das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) sieht insgesamt 1,3 Milliarden Euro mehr vor. Aber mehr Geld bedeutet nicht automatisch eine bessere frühkindliche Bildung.
WeiterlesenWer Schüler*innen zu früh in die Selbstständigkeit entlässt, lässt sie allein. Wer klar erklärt und geduldig fördert, schafft die richtige Basis. Für diesen Weg ist die Direkte Instruktion ideal.
WeiterlesenBildungsgerechtigkeit war ein Schwerpunkt auf dem evangelischen Kirchentag 2019. Bei einer Podiumsdiskussion mit dabei: die Gesamtschule MCS Bochum. Sie steht für Chancengleichheit – ein Schulporträt.
WeiterlesenDie GEW NRW hat sich für die nächsten Jahre ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: viele Mitglieder gewinnen und zur aktiven Mitarbeit motivieren. Auf dem Gewerkschaftstag in Essen haben wir genauer...
Weiterlesen