Mein Stück vom Kuchen - GEW für faire Bezahlung
DIe GEW setzt sich vehement für die Forderung nach A 13Z/EG 13 im Eingangsamt für alle Lehrkräfte in NRW ein. Von Politiker*innen gibt es immer wieder nur Versprechungen und Ankündigungen.
Weiterlesen„Talentschulen“: Essener Bildungsgewerkschaft spricht von „politischer Blähung“
Der Stadtverband der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nimmt mit großem Bedauern zur Kenntnis, dass nur eine Essener Schule vom NRW-Schulministerium in den Kreis der sogenannten „Talentschulen“ aufgenommen wurde.
Das Auswahlverfahren wird als zweifelhaft kritisiert.
Die Zurückweisung von Kindern in der Größenordnung von 5 Schulklassen beim Anmeldeverfahren an den Gesamtschulen in Essen hat bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) großes Bedauern ausgelöst. Zudem könnten viele Kinder nicht an ihrer Wunsch-Gesamtschule einen Platz finden und müssten umverteilt werden.
Inklusion an Essener Gymnasien:
Bildungsgewerkschaft GEW fordert massive Ausweitung und langfristige Absicherung der Ressourcen für Inklusionsschulen
Der Essener Stadtverband der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bedauert den Ausstieg aller Essener Gymnasien aus der schulischen Inklusion und erhebt heftige Vorwürfe an die Landesregierung.
Die GEW spricht von „aktueller Not“ und macht die Neuausrichtung der NRW-Inklusionspolitik für die völlig unzureichenden Lehr- und Lernbedingungen an den engagierten Gymnasien verantwortlich.
Markus Ramspott, Lehrer für Sonderpädagogik am Alfred Krupp Gymnasium (AKS) und GEW Mitglied erläutert: „Die in den letzten Jahren gut funktionierende Inklusi-on an der AKS ist aufgrund der aktuell beschlossenen schulpolitischen Vorgaben nun so nicht mehr möglich. Für die Kolleginnen und Kollegen der Schule steht zu-sehends die gute Arbeit der letzten neun Jahre zur Disposition. Des Weiteren wird der Ausstieg der Gymnasien aus dem zieldifferenten inklusiven Prozess nicht zu einer Verbesserung der Stellenbesetzung an Förderschulen führen, da diese eben-so drastisch unterbesetzt sind und durch einige wenige zusätzliche Lehrerstellen keinerlei Besserung verspüren werden. Allen Schulen ist gemein, dass der signifi-kante Lehrermangel in nahezu allen Schulformen Ausdruck der verfehlten Ausbil-dungspolitik der letzten zehn bis fünfzehn Jahre ist.“
Appell an RUHRBAHN und Stadt Essen
Essener Bildungsgewerkschaft hält Streichung des Kulturpasses für verantwortungslos
Der GEW-Stadtverband hat mit großem Bedauern und Unverständnis von der sofortigen Einstellung des Kulturpasses Kenntnis genommen. Dieser Kulturpass ermöglichte vielen Schülerinnen und Schülern unserer Stadt die Teilnahme an vielfältigen kulturellen Aktivitäten. Die Abschaffung des Kulturpasses bedeutet für viele Schulen, dass Kinder aus ärmeren Familien viele kulturelle Veranstaltungen nicht mehr besuchen können.
Neben dem Eintrittsgeld müssen die Schülerinnen und Schüler noch die Fahrtkosten tragen. Damit sind viele Familien überfordert. Besonders für Schulen in sozialen Brennpunkten bedeutet dies eine bedeutende Einschränkung.
Deswegen appelliert der GEW-Stadtverband an die Verantwortlichen der Ruhrbahn und das Kulturdezernat der Stadt Essen, diese Entscheidung mit sofortiger Wirkung zurückzunehmen und so auch ein Zeichen für die Bekämpfung der Kinderarmut in unserer Stadt zu setzen.
DIe GEW setzt sich vehement für die Forderung nach A 13Z/EG 13 im Eingangsamt für alle Lehrkräfte in NRW ein. Von Politiker*innen gibt es immer wieder nur Versprechungen und Ankündigungen.
WeiterlesenWie finde ich heraus, ob das Lehramtsstudium und der Lehrberuf mit meiner gesundheitlichen Einschränkung oder Behinderung vereinbar sind? Unsere Expert*innen geben Antworten auf eure Fragen.
WeiterlesenViele gleichberechtigte Paare greifen bei der Familienplanung auf traditionelle Rollenmodelle zurück. Mitbegründerin des Missy Magazines Stefanie Lohaus sieht einen Grund in der Planung.
WeiterlesenWer Karriere in Wissenschaft und Forschung machen möchte, steht vor schwierigen Bedingungen: Befristete Verträge sind eher Regel als Ausnahme und der Weg zur Professur öffnet sich nur für wenige.
WeiterlesenWer in Schule Karriere machen will, wird Schulleitung. Und was geht noch? Wir haben junge Lehrerinnen und Gewerkschafterinnen gefragt, was sie unter Karriere verstehen.
WeiterlesenDer alte Spruch aus dem Dorf, dass man von alleine älter wird und sich deshalb darum nicht kümmern muss, war schon immer falsch. Es ist eben doch nicht egal, wie man älter wird.
WeiterlesenPflege spielt mehr und mehr eine zentrale gesellschaftliche Rolle, weil die Herausforderungen nahezu jede*n betreffen. Die Bundesregierung plant mit der Pflege-Agenda Maßnahmen. Wie wirksam sind sie?
WeiterlesenWer pflegt, muss selbst zurückstecken: weniger Geld, Rente und Karriereoptionen. Dazu kommt eine hohe Mehrbelastung. Deshalb fordert der Sozialverband VdK mehr Unterstützung für pflegende Angehörige.
WeiterlesenVor allem einige Städte im Ruhrgebiet sind stark von Kinderarmut betroffen. Gerade Schulen stehen vor der immensen Herausforderung, Bildung dort zu vermitteln, wo es schon am Nötigsten fehlt.
WeiterlesenEin Jahr nach den Versprechen von Schulministerin Yvonne Gebauer sagen wir Dankeschön. Die Landesregierung gibt schließlich alles, damit Beschäftigte an Grundschulen bis zum Umfallen arbeiten.
Weiterlesen