KiBiz: Mehr Geld gleich mehr Qualität?
Der Entwurf für das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) sieht insgesamt 1,3 Milliarden Euro mehr vor. Aber mehr Geld bedeutet nicht automatisch eine bessere frühkindliche Bildung.
Weiterlesen„Talentschulen“: Essener Bildungsgewerkschaft spricht von „politischer Blähung“
Der Stadtverband der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nimmt mit großem Bedauern zur Kenntnis, dass nur eine Essener Schule vom NRW-Schulministerium in den Kreis der sogenannten „Talentschulen“ aufgenommen wurde.
Das Auswahlverfahren wird als zweifelhaft kritisiert.
Die Zurückweisung von Kindern in der Größenordnung von 5 Schulklassen beim Anmeldeverfahren an den Gesamtschulen in Essen hat bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) großes Bedauern ausgelöst. Zudem könnten viele Kinder nicht an ihrer Wunsch-Gesamtschule einen Platz finden und müssten umverteilt werden.
Inklusion an Essener Gymnasien:
Bildungsgewerkschaft GEW fordert massive Ausweitung und langfristige Absicherung der Ressourcen für Inklusionsschulen
Der Essener Stadtverband der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bedauert den Ausstieg aller Essener Gymnasien aus der schulischen Inklusion und erhebt heftige Vorwürfe an die Landesregierung.
Die GEW spricht von „aktueller Not“ und macht die Neuausrichtung der NRW-Inklusionspolitik für die völlig unzureichenden Lehr- und Lernbedingungen an den engagierten Gymnasien verantwortlich.
Markus Ramspott, Lehrer für Sonderpädagogik am Alfred Krupp Gymnasium (AKS) und GEW Mitglied erläutert: „Die in den letzten Jahren gut funktionierende Inklusi-on an der AKS ist aufgrund der aktuell beschlossenen schulpolitischen Vorgaben nun so nicht mehr möglich. Für die Kolleginnen und Kollegen der Schule steht zu-sehends die gute Arbeit der letzten neun Jahre zur Disposition. Des Weiteren wird der Ausstieg der Gymnasien aus dem zieldifferenten inklusiven Prozess nicht zu einer Verbesserung der Stellenbesetzung an Förderschulen führen, da diese eben-so drastisch unterbesetzt sind und durch einige wenige zusätzliche Lehrerstellen keinerlei Besserung verspüren werden. Allen Schulen ist gemein, dass der signifi-kante Lehrermangel in nahezu allen Schulformen Ausdruck der verfehlten Ausbil-dungspolitik der letzten zehn bis fünfzehn Jahre ist.“
Appell an RUHRBAHN und Stadt Essen
Essener Bildungsgewerkschaft hält Streichung des Kulturpasses für verantwortungslos
Der GEW-Stadtverband hat mit großem Bedauern und Unverständnis von der sofortigen Einstellung des Kulturpasses Kenntnis genommen. Dieser Kulturpass ermöglichte vielen Schülerinnen und Schülern unserer Stadt die Teilnahme an vielfältigen kulturellen Aktivitäten. Die Abschaffung des Kulturpasses bedeutet für viele Schulen, dass Kinder aus ärmeren Familien viele kulturelle Veranstaltungen nicht mehr besuchen können.
Neben dem Eintrittsgeld müssen die Schülerinnen und Schüler noch die Fahrtkosten tragen. Damit sind viele Familien überfordert. Besonders für Schulen in sozialen Brennpunkten bedeutet dies eine bedeutende Einschränkung.
Deswegen appelliert der GEW-Stadtverband an die Verantwortlichen der Ruhrbahn und das Kulturdezernat der Stadt Essen, diese Entscheidung mit sofortiger Wirkung zurückzunehmen und so auch ein Zeichen für die Bekämpfung der Kinderarmut in unserer Stadt zu setzen.
Der Entwurf für das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) sieht insgesamt 1,3 Milliarden Euro mehr vor. Aber mehr Geld bedeutet nicht automatisch eine bessere frühkindliche Bildung.
WeiterlesenWer Schüler*innen zu früh in die Selbstständigkeit entlässt, lässt sie allein. Wer klar erklärt und geduldig fördert, schafft die richtige Basis. Für diesen Weg ist die Direkte Instruktion ideal.
WeiterlesenBildungsgerechtigkeit war ein Schwerpunkt auf dem evangelischen Kirchentag 2019. Bei einer Podiumsdiskussion mit dabei: die Gesamtschule MCS Bochum. Sie steht für Chancengleichheit – ein Schulporträt.
WeiterlesenDie GEW NRW hat sich für die nächsten Jahre ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: viele Mitglieder gewinnen und zur aktiven Mitarbeit motivieren. Auf dem Gewerkschaftstag in Essen haben wir genauer...
WeiterlesenSchulen stehen im Wettbewerb. Ein wichtiges Kriterium ist die Unterrichtsqualität und das Handeln der Lehrkräfte: Welche Verfahren sind geeignet, um das eigene Verhalten als Lehrer*in zu reflektieren?
WeiterlesenBenjamin Hadrigan hat sich mit seiner eigenen digitalen Lernmethode vom Bildungsverlierer zum Einserschüler und Buchautor entwickelt. Zum Lernen setzt er auf Snapchat, Instagram und WhatsApp.
WeiterlesenMeldet Euch bis zum 16.06.2019 für diesen Workshop-Nachmittag an
WeiterlesenDer Fachschaftsrat Lehramt der RUB veranstaltet gemeinsam mit der GEW-Hochschulgruppe am 27.6. ein kostenfreies Seminar für Lehramtsstudierende.
WeiterlesenDas Ende ihrer Kitazeit ist für Kinder eine ganz bedeutende: Bald gehen sie zur Schule, gehören zu den Großen. Wie der Übergang gestaltet werden kann, erzählt Kindheitspädagogin Friederike Stahl-Kolb.
Weiterlesen