Testen ist der Königsweg um die Schulen und Kitas geöffnet zu lassen!
Dem Stimmen alle zu, aber: Fehlanzeige auch an vielen Düsseldorfer Schulen bei der Testung!
Weiterlesen„Talentschulen“: Essener Bildungsgewerkschaft spricht von „politischer Blähung“
Der Stadtverband der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nimmt mit großem Bedauern zur Kenntnis, dass nur eine Essener Schule vom NRW-Schulministerium in den Kreis der sogenannten „Talentschulen“ aufgenommen wurde.
Das Auswahlverfahren wird als zweifelhaft kritisiert.
Die Zurückweisung von Kindern in der Größenordnung von 5 Schulklassen beim Anmeldeverfahren an den Gesamtschulen in Essen hat bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) großes Bedauern ausgelöst. Zudem könnten viele Kinder nicht an ihrer Wunsch-Gesamtschule einen Platz finden und müssten umverteilt werden.
Inklusion an Essener Gymnasien:
Bildungsgewerkschaft GEW fordert massive Ausweitung und langfristige Absicherung der Ressourcen für Inklusionsschulen
Der Essener Stadtverband der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bedauert den Ausstieg aller Essener Gymnasien aus der schulischen Inklusion und erhebt heftige Vorwürfe an die Landesregierung.
Die GEW spricht von „aktueller Not“ und macht die Neuausrichtung der NRW-Inklusionspolitik für die völlig unzureichenden Lehr- und Lernbedingungen an den engagierten Gymnasien verantwortlich.
Markus Ramspott, Lehrer für Sonderpädagogik am Alfred Krupp Gymnasium (AKS) und GEW Mitglied erläutert: „Die in den letzten Jahren gut funktionierende Inklusi-on an der AKS ist aufgrund der aktuell beschlossenen schulpolitischen Vorgaben nun so nicht mehr möglich. Für die Kolleginnen und Kollegen der Schule steht zu-sehends die gute Arbeit der letzten neun Jahre zur Disposition. Des Weiteren wird der Ausstieg der Gymnasien aus dem zieldifferenten inklusiven Prozess nicht zu einer Verbesserung der Stellenbesetzung an Förderschulen führen, da diese eben-so drastisch unterbesetzt sind und durch einige wenige zusätzliche Lehrerstellen keinerlei Besserung verspüren werden. Allen Schulen ist gemein, dass der signifi-kante Lehrermangel in nahezu allen Schulformen Ausdruck der verfehlten Ausbil-dungspolitik der letzten zehn bis fünfzehn Jahre ist.“
Appell an RUHRBAHN und Stadt Essen
Essener Bildungsgewerkschaft hält Streichung des Kulturpasses für verantwortungslos
Der GEW-Stadtverband hat mit großem Bedauern und Unverständnis von der sofortigen Einstellung des Kulturpasses Kenntnis genommen. Dieser Kulturpass ermöglichte vielen Schülerinnen und Schülern unserer Stadt die Teilnahme an vielfältigen kulturellen Aktivitäten. Die Abschaffung des Kulturpasses bedeutet für viele Schulen, dass Kinder aus ärmeren Familien viele kulturelle Veranstaltungen nicht mehr besuchen können.
Neben dem Eintrittsgeld müssen die Schülerinnen und Schüler noch die Fahrtkosten tragen. Damit sind viele Familien überfordert. Besonders für Schulen in sozialen Brennpunkten bedeutet dies eine bedeutende Einschränkung.
Deswegen appelliert der GEW-Stadtverband an die Verantwortlichen der Ruhrbahn und das Kulturdezernat der Stadt Essen, diese Entscheidung mit sofortiger Wirkung zurückzunehmen und so auch ein Zeichen für die Bekämpfung der Kinderarmut in unserer Stadt zu setzen.
Dem Stimmen alle zu, aber: Fehlanzeige auch an vielen Düsseldorfer Schulen bei der Testung!
WeiterlesenDie GEW NRW lässt nicht locker. Erforderlich sind angesichts des Infektionsgeschehens endlich zielführende Maßnahmen für einen sicheren Schulbetrieb.
WeiterlesenUnsere Fortbildung ist für Kolleg*innen sinnvoll, die neu im Lehrerrat arbeiten, und bietet Gelegenheit, in früheren Fortbildungen erworbenes Wissen zu erneuern. Gegenstand der Veranstaltung ist die...
WeiterlesenWie können wir die Zukunft nachhaltig gestalten? In der neuen lautstark. schauen wir auf Handlungsfelder in Bildung, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft und geben Tipps für Berufsleben und Alltag.
Weiterlesen„Gewaltfreie Kommunikation“ ist eine strukturierte und zielgerichtete Methode, Konflikte zu lösen. Ihr Kern ist das Kennen und Benennen der eigenen Bedürfnisse und deren Abgleich mit den Anliegen...
WeiterlesenDie GEW in Wuppertal fordert für die Städte die Möglichkeit, selbst über Schließung und Öffnung von Schulen zu entscheiden. Zuletzt hatte das Land den Wunsch der Städte Duisburg und Dortmund, die...
WeiterlesenDie Testungen sollen in Klassen durch ungeschulte und nicht geschützte Lehrer*innen angeleitet und betreut werden. Eine gute Möglichkeit sich dagegen zu wehren, ist eine Remonstration.
WeiterlesenBei den Selbsttests für Schüler*innen an weiterführenden Schulen verlagert das MSB erneut die Verantwortung auf die Schulen. Was kann man tun?
WeiterlesenDas Schulministerium NRW kündigte in der Corona-Pandemie einen „Dreiklang aus Schützen, Impfen und Testen“ an. GEW-Landevorsitzende Maike Finnern stellt dazu klare Forderungen in einem Offenen Brief.
WeiterlesenDie GEW Bochum fordert: Zieht die Notbremse! Bei einem Inzidenzwert von bald über 100 muss es den Schulträgern erlaubt werden, Schulen wieder zu schließen.
Weiterlesen