Die GEW als größte Bildungsgewerkschaft in NRW begrüßt den globalen Klimaaktionstag #AllefürsKlima und ruft ihre Mitglieder zur Teilnahme an den Demonstrationen und vielfältigen Aktionen vor Ort auf.
In einem offenen Brief fordert die Landesvorsitzende der GEW NRW Maike Finnern die Schulministerin Yvonne Gebauer zu einer wohlwollenden Unterstützung der Kampagne „Fridays for Future“ auf.
Zahlreiche ungelöste Probleme belasten die Arbeit der Schulen zu Beginn des Schuljahres. Die GEW NRW erwartet von der Landesregierung statt erneuter Ankündigungen und Versprechungen endlich Lösungen.
Nach jeder Tarif- und Besoldungsrunde wird weitergearbeitet. Die Tarifparteien und der Gesetzgeber haben ihre Hausaufgaben nach den Verhandlungen 2019 erledigt: ein neues Besoldungsgesetz für NRW.
Pünktlich zu Beginn der Sommerferien ist die neue Handreichung für den Rechtschreibunterricht an Grundschulen da! Damit setzt sich das Schulministerium endlich sachbezogenen mit dem Thema auseinander.
Am letzten Schultag vor den Sommerferien 2019 waren NRWs Schüler*innen und ihre Unterstützer*innen noch einmal richtig laut: Rund 2.000 waren dem Demoaufruf von Fridays for Future gefolgt.
War früher alles besser im öffentlichen Dienst? Die bald pensionierte Lehrerin muss mit „Ja“ antworten. Ihr junger Kollege kann es sich nur allzu gut vorstellen. Denn den Mangel in Schule spüren alle.
Der Landtag hat neue Regeln für die Sekundarstufe I beschlossen – inklusive Sonderbehandlung für nur drei G8-Gymnasien in NRW, der Rest kehrt zurück zu G9. Ein unsinniger Aufwand, findet die GEW NRW.
Die Steigerung der sog. Inklusionsquote darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Landesregierung ihre Hausaufgaben bei der Inklusion noch nicht gemacht hat.
Wie Freundschaft vor dem Hintergrund von Verbrechen wachsen kann, zeigt die Partnerschaft zwischen der Histadrut Tel Aviv-Jaffa und dem DGB NRW. Im April 2019 reiste eine NRW-Delegation nach Israel.