Welche Kriterien bei der Besetzung von Schulleitungsposten zum Tragen kommen und inwiefern Diskriminierungen dabei eine Rolle spielen, hat Prof. Dr. Katja Kansteiner in einer Studie untersucht.
Fachlehrer*innen werden in NRW ungerecht bezahlt. Ein Rechtsgutachten, das die GEW NRW in Auftrag gegeben hat, kommt jetzt zu dem Ergebnis, dass die Arbeit der Kolleg*innen neu bewertet werden muss.
Schulabsentismus durch werkpädagogische Arbeit zu beenden ist das Ziel eines Projekts im Kölner Handwerkerinnenhaus. Giulia Trimarchi, Sozialpädagogin des Projekts, stellt den Lernort Kneifzange vor.
Gleichstellungsvorgaben sind längst in Schule angekommen. Welche Rolle spielt das Geschlecht dennoch bei der Besetzung von Schulleitungsstellen? Das erforscht Katja Kansteiner von der PH Weingarten.
Entschlossen und selbstkritisch diskutiert die GEW NRW heute mit Betroffenen von Berufsverboten und Vertreter*innen der Landespolitik. Ziel ist die längst überfällige Rehabilitation der Betroffenen.
Mit dem sogenannten Radikalenerlass sind Tausende Lehrer*innen entlassen oder nicht eingestellt worden. 3,5 Millionen Beschäftigte sind durchleuchtet worden. Jürgen Wernecke ist einer von ihnen.
In den Lehrplänen kommt Klimaschutz bisher kaum vor. Trotzdem schafft es das Ernst-Mach-Gymnasium in Hürth, das Thema durch viele selbstorganisierte Projekte in den Fokus zu rücken.
Das Schulministerium NRW versucht das eigene Versagen im Bereich der Inklusion in einem schriftlichen Bericht zu beschönigen. Der statistische Trick bleibt allerdings nicht unentdeckt.
Die GEW hat untersucht, wie hoch der finanzielle Bedarf für die digitale Ausstattung von berufsbildenden Schulen ist. Ergebnis: Die Mittel aus dem Digitalpakt reichen bei weitem nicht aus.