Migrationspädagogik in der Lehrerausbildung
Wird interkulturelle Kompetenz in der Lehrausbildung behandelt? Wie werden migrationsspezifische Aspekte umgesetzt? Uni Duisburg-Essen macht es vor.
WeiterlesenWird interkulturelle Kompetenz in der Lehrausbildung behandelt? Wie werden migrationsspezifische Aspekte umgesetzt? Uni Duisburg-Essen macht es vor.
WeiterlesenJunge Menschen mit und ohne familiäre Migrationshintergründe oder eigene Migrationserfahrungen tragen vielfältige Kontexte in den Schulalltag.
WeiterlesenWie können wir die Welt, in der wir leben, verändern? Kann man Frieden lernen? Dr. Edgar Weiß über Wiederbelebung kritischen Friedenspädagogik.
WeiterlesenUkraine, Syrien, Irak, der „Islamische Staat“, Gaza. 2014 war von Kriegen, Gewaltkonflikten und vielen Todesopfern und Flüchtlingen geprägt.
WeiterlesenDie Gleichstellungsquote nach § 37 a Hochschulgesetz NRW und die Auswirkungen in der Praxis an den Hochschulen.
WeiterlesenZweites Bochumer Memorandum von GEW und DGB: „Bildung als Schlüssel für soziale Gerechtigkeit und für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit“
WeiterlesenVon Bedeutung für die frühkindliche Erziehung sind zahlreiche Faktoren auf verschiedenen Ebenen, politische und gesetzliche Rahmenbedingungen.
WeiterlesenDie Verknüpfung hochschulischer (Aus-)Bildung mit Praxisphasen wird in der öffentlichen Wahrnehmung ambivalent beurteilt:
WeiterlesenLehrer*innenbildung soll Schwerpunktthema der bildungspolitischen Arbeit der GEW sein. Den Auftakt machte die Fachtagung „Außen Lehrer Innen Bildung“.
WeiterlesenZur Umsetzung der Inklusion am Berufskolleg und zu Herausforderungen in der beruflichen Bildung hat das MSW Gutachten in Auftrag gegeben.
Weiterlesen