Die GEW NRW unterstützt den von der SPD-Landtagsfraktion vorgelegten Gesetzentwurf und fordert die Landesregierung auf, die verfassungsrechtlich gebotene amtsangemessene Besoldung endlich umzusetzen.
Es ist Zeit für Zwischenzeugnisse: Bei der Bekämpfung des Lehrkräftemangels in Nordrhein-Westfalen gibt es höchstens ausreichend für die Landesregierung.
Julian Bäcker ist Sozialpädagoge in der Grundschule und kämpft für eine gerechte Einstufungspraxis: Wenn in der Tarifrunde viele auf die Straße gehen, ist das ein deutliches Signal an die Arbeitgeber!
Mit dem GEW-Rechtsschutz im Rücken haben Grundschullehrkräfte in einem Musterverfahren Klage erhoben, um wie ihre Kolleg*innen am Gymnasium nach A 13 Z besoldet zu werden. So ist der aktuelle Stand.
Vom Ergebnis einer Tarifverhandlung der Länder (TV-L) sind beamtete Kolleg*innen betroffen: Im Anschluss steht häufig eine Besoldungserhöhung an. Auch deshalb ist Unterstützung bei Streiks gefragt!
Die junge GEW Münster organisierte in der Aktionswoche #GutesStudium Podium und Plakate rund ums Thema Praxissemester. Finanzielle Sicherheit, Mobilität und Einheitlichkeit lauten ihre Forderungen.
Ein Gutachten im Auftrag des Gutachterdienstes des Landtags sorgt für rechtliche Klarheit im Streit um die Ausstattung der Lehrkräfte mit digitalen Endgeräten und unterstützt Forderungen der GEW NRW.
Ein Interview mit Expertinnen der GEW NRW zeigt das Durcheinander rund um die Stellen für Schulsozialarbeiter*innen: Es geht um multiprofessionelle Teams, Beförderung, Finanzierung und Beschäftigung.
Auf seiner ersten Mitgliederversammlung hat das Bündnis für inklusive Bildung in Nordrhein-Westfalen eine Erklärung verabschiedet, die harte Kritik an der geplanten Neuausrichtung der Inklusion übt.
Wir stecken mitten in der vierten industriellen Revolution und sprechen von Arbeit 4.0. Der Grad der Komplexität in diesem Prozess ist extrem hoch. Wie kann unser Bildungssystem daneben mithalten?