Handeln für Menschenrechte
Die eigenen Rechte kennen und sich für die Rechte anderer einsetzen –Ziele von Menschenrechtsbildung im Unterricht. Wie das Thema Schüler*innen bestärken und begeistern kann, erklärt Jehan Abushihab.
WeiterlesenWir freuen uns auf spannende Veranstaltungen, auf viele interessierte Kolleg*innen und auf eine produktive Zusammenarbeit.
Für die individuelle Beratung zu den Seminarangeboten stehen wir gerne zur Verfügung. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar.
Apropos: Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. bietet auch Inhouse-Qualifizierungen an. Gerne klären wir mit Ihnen zusammen, welche passgenauen Angebote wir Ihrer Schule machen können.
Hinweise zur Freistellungs- und Urlaubsordnung für Lehrkräfte: der Freistellungsratgeber
Die eigenen Rechte kennen und sich für die Rechte anderer einsetzen –Ziele von Menschenrechtsbildung im Unterricht. Wie das Thema Schüler*innen bestärken und begeistern kann, erklärt Jehan Abushihab.
WeiterlesenNoch immer klafft eine Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern: der Gender Pay Gap. Grundsätzlich sind Berufe, die vorwiegend von Frauen ausgeübt werden, schlechter bezahlt.
WeiterlesenBochumer Kongress – Runde zwei: Zentrale Herausforderung der Schulen wird in den nächsten Jahren die digitale Bildung sein. Zentrale Herausforderung der Gesellschaft ein interkulturelles Miteinander.
WeiterlesenÜber 500 Teilnehmer*innen sowie Gäste aus Politik und Wissenschaft starteten am 3. März 2017 in bildungspolitische Diskussionen und Foren. Die bevorstehende Landtagswahl bestimmte die Themen.
WeiterlesenDas erfolgreiche Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wird bis 2020 fortgeführt und ausgeweitet. Am 13. Februar 2017 beschlossen die NRW-Partner*innen eine gemeinsame Vereinbarung.
WeiterlesenNach dem Studium ist vor dem Referendariat! Die zweite Phase der Ausbildung stellt die Absolvent*innen vor ganz neue Herausforderungen. Ein paar Fragen werden in dieser Ausgabe zusammengetragen.
Weiterlesen85 Prozent der Schüler*innen der Hufelandschule haben einen Migrationshintergrund. Es gibt Vorurteile gegen die Schule, dennoch bereichert das kulturelle Miteinander jedes Kind und auch die Eltern.
WeiterlesenDie Schulpolitik der rot-grünen Landesregierung war – anders als die ihrer Vorgänger – geprägt von Konsenssuche und Ermöglichungsstrategien. Doch es zeigte sich: Das hat Grenzen.
WeiterlesenDas Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wird weitere vier Jahre vom Schulministerium unterstützt.Es ist bundesweit das größte Netzwerk von Schüler*innen gegen Diskriminierung.
Weiterlesen„Schule NRW: Ein Jahr vor der Wahl“ – unter diesem Motto hatte das Bündnis „Länger gemeinsam lernen NRW“ ins Pädagogische Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen nach Villigst eingeladen.
Weiterlesen